- Ofenreise
- Ofenreise,Metallurgie: die Dauer des ununterbrochenen Betriebes eines metallurgischen Ofens, ehe er, z. B. zur Erneuerung der feuerfesten Auskleidung, stillgelegt werden muss.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Ofenreise — Als Ofenreise bezeichnet man in der glas und eisenverarbeitenden Industrie die Betriebsdauer eines Schmelz oder Hochofens von der Anbrandphase bis zum Ausklingen der Verbrennung. Diese Betriebsdauer ist – obwohl ein ununterbrochener Betrieb… … Deutsch Wikipedia
Hochofen — Ein Hochofen ist eine zumeist großtechnische Anlage in „Schachtofenbauweise“, in der Eisen durch Reduktion aus Eisenerzen (meist Oxiden) gewonnen wird. Als Energieträger und Reduktionsmittel dient überwiegend Koks und zur Schlackebildung und… … Deutsch Wikipedia
Hochofenprozess — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Moderner Hochofen der … Deutsch Wikipedia
Hochöfen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Moderner Hochofen der … Deutsch Wikipedia
Drehofen — Querschnitt eines Drehrohrofens im Deutschen Zementmuseum Hemmoor. Der Drehrohrofen (DRO) ist ein Ofen für kontinuierliche Prozesse in der Verfahrenstechnik. Inhaltsverzeichnis 1 Bauarten … Deutsch Wikipedia
Drehrohröfen — Querschnitt eines Drehrohrofens im Deutschen Zementmuseum Hemmoor. Der Drehrohrofen (DRO) ist ein Ofen für kontinuierliche Prozesse in der Verfahrenstechnik. Inhaltsverzeichnis 1 Bauarten … Deutsch Wikipedia
Rennofen — Skizze Rennofen Ein Rennofen war eine Vorrichtung zum Gewinnen von Eisen aus Eisenerz. Dabei handelte es sich um aus Lehm oder Steinen errichtete Schachtöfen von etwa 50 bis 220 cm Höhe. Neben dem Schacht befand sich in manchen Fällen… … Deutsch Wikipedia
Bergbau im Harz — Die sogenannten Dennert Tannen erinnern überall im Harz an Bergbauspuren Der Oberharzer Bergbau wurde im Oberharz betrieben und diente der Gewinnung von Silber, Blei, Kupfer und zuletzt auch Zink. Besonders von der Silbergewinnung gingen vom 16.… … Deutsch Wikipedia
Drehrohrofen — Querschnitt eines Drehrohrofens im Deutschen Zementmuseum Hemmoor. Der Drehrohrofen (DRO) ist ein Ofen für kontinuierliche Prozesse in der Verfahrenstechnik. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Float Glas — Floatglas ist Flachglas, welches im Floatprozess, oder auch Floatglasverfahren, hergestellt wurde. Das Verfahren wird seit den 1960ern industriell angewandt und liefert derzeit etwa 95 % des gesamten Flachglases aller Anwendungsbereiche wie… … Deutsch Wikipedia